Unter dem Thema: „Kirche bildet“ wollen wir mit Oberkirchenrat Christhard Wagner über den Einfluss der Kirche auf Bildung in Vergangenheit und Gegenwart bis hin zum Religionsunterricht reden.
Herzliche Einladung für Mittwoch, den 28. September 2016, um 19.30 Uhr, ins Gemeindehaus Marbach!
ein Nachmittag für Groß und Klein, Jung und Alt am 10. September 2016, 15:30 – 18 Uhr im Gemeindehaus zu Marbach
Herzliche Einladung, gemeinsam einen kreativen Nachmittag zu verbringen!
Wir wollen uns an diesem Nachmittag eine kleine Blüte oder eine Kachel filzen und so gemeinsam die Welt des Nassfilzen entdecken. Vorkenntnisse sind gut, aber nicht notwendig, da wir uns Schritt für Schritt dieser Technik nähern. Selbst Kinder ab vier Jahre können schon mitmachen.
Die Sommerferien sind zu Ende, die Schule beginnt. Im Besonderen die Schulanfänger mit ihren Eltern, aber auch alle anderen kleinen und großen Menschen sind herzlich eingeladen zu unseren Familiengottesdiensten am 14. August. Beginn ist in der Marbacher St. Gotthardt-Kirche um 9.30 Uhr und um 11 Uhr in der Salomonsborner St. Dionysius-Kirche.
In Marbach werden Charlotte Schneidewind und Jan Falley getauft und bekommen zu diesem Anlass eine Taufkerze. Wer von seiner eigenen Taufe schon eine solche Kerze hat, möge sie bitte in die Kirche mitbringen.
Das Ensemble des Kinder- und Jugendpfarramtes und der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt e.V. macht mit seinem Sommertheater auch 2016 unter Marbacher Abendhimmel Station:
Gespielt wird „Der Kirschgarten“ von Anton Tschechov am Sonntag, dem 31. Juli, um 20 Uhr.
In der heiteren Inszenierung des Regisseurs Stephan Mahn geht es in der Farce in vier Akten um eine Gutsbesitzerin, die ihr Geld zum Fenster hinausgeworfen und Schuldenberge angehäuft hat. Und um einen wunderbaren Kirschgarten, der abgeholzt werden soll, um Ferienhäusern Platz zu machen. Bei Tschechov sind das Übergänge in Gesellschaften, in denen das Alte geht und die Konturen neuer Welten sichtbar werden.
Herzliche Einladung dazu in den Marbacher Kirchgarten, Petristraße 1! Der Eintritt beträgt 9 € (erm. 7 €).